Gotthold Ephraim Lessing
Der Löwe und der Hase
Ein Löwe würdigte einen drolligen Hasen seiner näheren Bekanntschaft. „Aber ist es denn wahr”, fragte ihn einst der Hase, „dass euch Löwen ein elender krähender Hahn so leicht verjagen kann?”
„Allerdings ist es wahr”, antwortete der Löwe; „und es ist eine allgemeine Anmerkung, dass wir großen Tiere durchgängig eine gewisse kleine Schwachheit an uns haben. So wirst du, zum Exempel, von dem Elefanten gehört haben, dass ihm das Grunzen eines Schweins Schauder und Entsetzen erwecket.”
„Wahrhaftig?” unterbrach ihn der Hase. ja, nun begreif’ ich auch, warum wir Hasen uns so entsetzlich vor den Hunden fürchten.”
Wortschatz
der Löwe, -n – lew
der Hase, -n – zając
würdigen – doceniać, uznawać godnym
drollig – śmieszny, zabawny
näher – bliższy
die Bekanntschaft – znajomość
wahr sein – być prawdziwym, zgodnym z rzeczywistością
einst – niegdyś, dawniej
elend – nędzny, mizerny, podły
krähen – piać
der Hahn, die Hähne – kogut
verjagen – przegnać, przepędzić
allerdings – jednak, owszem
allgemein – ogólny, powszechny
die Anmerkung, -en – uwaga
durchgängig – powszechny, bezy wyjątku
gewiss – pewny
die Schwachheit, -en – słabość
zum Exempel – na przykład
der Elefant, -en – słoń
das Grunzen – chrząkanie
das Schwein, -e – świnia
der Schauder – dreszcz, przerażenie, wstręt
Das Entsetzen – przerażenie, zgroza
erwecken – obudzić, wzbudzić
wahrhaftig – doprawdy
unterbrechen – przerywać
begreifen – pojmować, zrozumieć
entsetzlich – straszny, okropny
der Hund, -e – pies
fürchten – bać się, obawiać się